firstSlide

Dienstleistungen: Zentral und Peripher

Welchen Anteil haben die Dienstleistungen am Energieverbrauch? Private und öffentliche Dienstleistungen decken ein breites Spektrum der wirtschaftlichen Tätigkeiten in Österreich ab und umfassen beispielsweise Geschäfte, Gaststätten, Schulen, Krankenhäuser, Banken und Ämter. Knapp drei Viertel aller österreichischen Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor tätig. Der Anteil des Dienstleistungssektors am Energieverbrauch und an den Treibhausgasemissionen in Österreich beträgt etwa ein Achtel. Die Energie wird etwa zur Hälfte für die Bereitstellung von Raumwärme benötigt, der restliche Energieverbrauch entfällt insbesondere auf Motoren / Elektrogeräte, aber auch auf den Transport.

Wofür setzen Dienstleistungsbetriebe Energie ein? In den Dienstleistungsbetrieben wird Energie zum Heizen und Waschen benötigt, aber auch für das Licht, für Klimaanlagen und Computer oder für Aufzüge, zum Kühlen und Gefrieren von Lebensmitteln, für die Geräte in Großküchen und Wäschereien oder für medizinische Geräte in Krankenhäusern, … Außerdem wird Energie für Fahrten benötigt, welche die Dienstleister zu den Kunden unternehmen, also Fahrten von Kommunikationstechnikern, Versicherungs- oder Immobilienmaklern, Unternehmensberatern, Architekten oder von privaten Sicherheitsdiensten und Hausbetreuern, … („Wirtschaftsverkehr“).

Weisen die Dienstleistungen große Unterschiede im Energieverbrauch auf? Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Dienstleistungsbranchen sind hinsichtlich des Energieverbrauches im Allgemeinen gering. Im Energiemosaik Austria werden über 25 verschiedene Branchen innerhalb des Dienstleistungssektors mit jeweils spezifischen Kennzahlen für den Energieverbrauch je erwerbstätiger Person berücksichtigt. Die Branchen werden in der Datenbank weitgehend entsprechend der ÖNACE-Klassifikation der Wirtschaftstätigkeiten zusammengefasst.

secondSlide

Bedeutung der Dienstleistungen: Die Vielfalt der wirtschaftlichen Tätigkeiten im Dienstleistungssektor äußert sich auch in der Vielfalt jener Gemeinden, die hinsichtlich des Angebotes an privaten und öffentlichen Dienstleistungseinrichtungen einen bemerkenswerten Stellenwert haben. Dies zeigt die nachfolgende Karte mit dem Anteil der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor an allen Erwerbstätigen am Arbeitsort: Dabei wird deutlich, dass viele funktionsgemischte regionale Zentren bzw. die Hauptstädte der österreichischen Bezirke und Bundesländer einen ausgeprägten Dienstleistungssektor aufweisen. Aber auch jene Gemeinden spielen hier eine besondere Rolle, die stark auf ausgewählte Dienstleistungsbranchen oder einzelne Dienstleistungseinrichtungen ausgerichtet sind. Dazu gehören insbesondere die (zweisaisonalen) Tourismusgemeinden oder einzelne Standorte von Gesundheitseinrichtungen im ländlichen Raum.

100 km

Anteil der Erwerbstätigen
in Dienstleistungen
an allen Erwerbstätigen
am Arbeitsort

Legende
Bedeutung der Dienst­leistungen
 
thirdSlide

Strategien für den Dienstleistungssektor: Im Zuge der Vision für Morgen (Zeithorizont 2050) wird der Frage nachgegangen, „was wäre wenn …“ der Dienstleistungssektor die Energiewende meistert. In diesem Fall können der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen des Dienstleistungssektors vermindert werden, indem geringfügig auf Raumwärme und Warmwasser, auf einzelne Prozesse sowie auf ausgewählte Fahrten verzichtet wird. Andererseits erhöhen die Wärmedämmung der Gebäude, eine Optimierung bzw. Modernisierung der Anlagen und Geräte sowie der Einsatz innovativer Fahrzeugtechnologien die Energieeffizienz im Dienstleistungssektor. Schließlich kann die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energie insbesondere für die Abdeckung des Wärmebedarfes, aber auch für die Bereitstellung der Prozessenergie und der Energie für den Wirtschaftsverkehr in Betracht gezogen werden. Werden die genannten Potenziale für die Dienstleistungen ausgeschöpft, können die Treibhausgasemissionen insgesamt mittelfristig allmählich gesenkt werden.

100 km

Keine Entwicklung

Treibhausgasemissionen Entwicklung durch Maßnahmen Dienst­leistungen
Heute
Morgen