firstSlide

Verwendungszwecke: Warm und Bewegt

Wofür wird die Energie verwendet? Die fünf Nutzungen benötigen Energie für ganz unterschiedliche Aktivitäten. Diese Aktivitäten werden als Verwendungszwecke bezeichnet. Zu diesen zählen:

  • Raumwärme: Beheizung von Räumen und Bereitung von Warmwasser
  • Prozesswärme: Einsatz von Wärme für technische Verfahren vornehmlich in Industrie und Gewerbe (Schmelzen, Härten, Gießen, Brennen, Glühen, Schmieden, Trocknen, …)
  • Motoren / Elektrogeräte: Betrieb von Anlagen und Geräten in industriell-gewerblichen Produktionsstätten sowie im Dienstleistungssektor, aber auch von Computern, Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik sowie Beleuchtung
  • Transport: Antrieb von Fahrzeugen zur Abdeckung der Mobilitätsbedürfnisse sowie zur Abwicklung des Baustellen-, Werks- und Wirtschaftsverkehrs

Besteht ein Zusammenhang zwischen den Nutzungen und den Verwendungszwecken? Grundsätzlich kann zwischen den stationären Verwendungszwecken (Raumwärme, Prozesswärme und Motoren / Elektrogeräte) sowie dem Transport unterschieden werden. Die stationären Verwendungszwecke sind an Gebäude und Anlagen gebunden. Dabei spielt die Raumwärme vornehmlich für die Wohnnutzung eine besondere Rolle. Die Prozesswärme, aber auch Motoren / Elektrogeräte dominieren den Energieverbrauch von Industrie und Gewerbe. Der Transport ist insbesondere für die Mobilität von zentraler Bedeutung.

secondSlide

Dominante Verwendungszwecke: In Abhängigkeit von den Nutzungsstrukturen in den einzelnen Gemeinden sind die Anteile der vier Verwendungszwecke unterschiedlich ausgeprägt. Für die nachfolgende Karte werden Prozesswärme und Motoren / Elektrogeräte zur Prozessenergie zusammengefasst. Wie die Karte zeigt, sind drei Viertel aller Gemeinden dadurch gekennzeichnet, dass entweder Raumwärme und Transport dominieren oder die Raumwärme allein der dominante Verwendungszweck ist. In jeweils einem Zehntel aller Gemeinden sind Raumwärme und Prozesse die dominanten Verwendungszwecke oder weisen alle drei Verwendungszwecke etwa gleich hohe Anteile am Energieverbrauch auf. Nur in rund 5% aller Gemeinden tritt die Prozessenergie allein als dominanter Verwendungszweck auf. Es sind vornehmlich jene Gemeinden, die wichtige industriell-gewerbliche Produktionsstätten aufweisen.

100 km

Dominante Verwendungszwecke

Legende
Dominante Verwendungs­zwecke
 
thirdSlide

Strategien für die effiziente Bereitstellung von Energie: Für die Entwicklung von Strategien für eine Verringerung des Energieverbrauches und der damit einhergehenden Treibhausgasemissionen ist es unerlässlich zu wissen, für welche Verwendungszwecke die Energie eingesetzt wird. Im Energiemosaik Austria zeigt die Vision für Morgen (Zeithorizont 2050) eine Option auf, um wieviel effizienter Wärme, Prozesse und Transport über alle Nutzungen hinweg bereitgestellt werden können. Mit der Gebäudesanierung lässt sich beispielsweise der Wärmebedarf insbesondere der Wohnnutzung verringern. Neue Technologien für Anlagen und Geräte tragen vornehmlich zur Verringerung des Prozessenergiebedarfes in Industrie und Gewerbe bei. Innovative Antriebsformen und der Umstieg vom Kraftfahrzeug auf Bahn und Bus verringern den Energieverbrauch für den Transport und begünstigen insbesondere eine klimafreundliche Mobilität. Werden alle Strategien zur Effizienzsteigerung sowie weitere Maßnahmen zur Vermeidung des Energieverbrauches umgesetzt und von Strategien zum Einsatz erneuerbarer Energieträger begleitet, können die Treibhausgasemissionen der einzelnen Nutzungen mittelfristig in unterschiedlichem Maße vermindert werden.

WohnenLand- undForstwirtschaftIndustrie undGewerbeDienst-leistungenMobilität05.000.00010.000.00015.000.00020.000.000
Treibhausgasemissionen nach NutzungenHeute (grau) und Morgen (farbig)Treibhausgasemissionen in t CO₂-Äquivalent pro JahrStand: März 2022; © www.energiemosaik.atDatengrundlagen für Heute: 2019. Zeithorizont für Morgen: 2050Gemeinde(n): Eisenstadt, Rust, Breitenbrunn am Neusiedler See, Donnerskirchen, Großhöflein, Hornstein...