Was kann unser Modell?

In Österreich bilden die Bundesländer die kleinste räumliche Einheit, für die statistische Daten zum Energieverbrauch und Angaben zu den Treibhausgasemissionen vorliegen. Auf Gemeindeebene hingegen sind derartige Informationen bislang nicht verfügbar. Diese Lücke schließt das Energiemosaik Austria, indem es für alle österreichischen Städte und Gemeinden umfassende Aussagen zum Energieverbrauch und zu den damit verbundenen Treibhausgasemissionen trifft.

Unser neuer Forschungsansatz beruht auf verlässlichen, statistischen Daten und einer flächendeckenden, standardisierten Modellierung. So wird mit dem Energiemosaik Austria eine umfangreiche, kommunale Datenbank zum Energieverbrauch und zu den Treibhausgasemissionen in einheitlicher Struktur und Qualität geschaffen. Sie gewährleistet österreichweit die Vergleichbarkeit unter den rund 2.100 Gemeinden (ergänzt um die 23 Wiener Stadtbezirke) und kann als Referenz für die Formulierung künftiger Strategien zur Energiewende und zum Klimaschutz herangezogen werden.

Das Energiemosaik umfasst alle raumgebundenen Nutzungen (Wohnen, Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Gewerbe, Dienstleistungen) und die damit verbundenen Mobilitätsbedürfnisse. In unserer Datenbank sind demnach alle Verbraucher von Energie und alle Verursacher von Treibhausgasemissionen gleichwertig abgebildet. Dabei nehmen wir auf verschiedene Verwendungszwecke (für welche Aktivitäten wird Energie verbraucht?) und Energieträger (woher stammt die Energie?) Bedacht. Im Energiemosaik entspricht der Energieverbrauch dem energetischen Endverbrauch in Megawattstunden (MWh). Die Treibhausgasemissionen umfassen direkte und indirekte Emissionen und sind in Tonnen CO₂-Äquivalent angegeben.

Wir können mit dem Energiemosaik Austria einen detaillierten Einblick in die Struktur des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen auf Gemeindeebene geben, Werden die Angaben über alle Gemeinden summiert, resultieren im Allgemeinen die Werte der landes- bzw. bundesweiten Energiestatistik. Lediglich im Falle der Mobilität verfolgen wir einen davon abweichenden Ansatz, der sich an den gemeindespezifischen Nutzungen und den von ihnen verursachten Verkehrsleistungen (zurückgelegte Kilometer) orientiert.

Unser raumrelevanter Ansatz und die detaillierte Beschreibung der raumgebundenen Nutzungen auf Gemeindeebene stellen sicher, dass sich die Modellierung des Energieverbrauches und der Treibhausgasemissionen bestmöglich an die jeweils besondere Situation der österreichischen Städte und Gemeinden annähert. Abweichungen der modellierten von realen Werten sind unter Berücksichtigung der Schwankungsbreite zu interpretieren, die der Energieverbrauch von Jahr zu Jahr aufweist. Diese Schwankungsbreite kann beispielsweise auf unterschiedliche Außentemperaturen und daraus resultierende Wärmebedarfe oder auf Produktionsschwankungen in Industrie und Gewerbe zurückgeführt werden. Dabei erlaubt das Energiemosaik Austria, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen auf Gemeindeebene unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden räumlichen Strukturen sowie ausgewählter Kennzahlen, die in den Storylines auf der Startseite vorgestellt werden, zu diskutieren.